„Unternehmen erkennen zunehmend, dass die hierarchische Organisationsstruktur mit komplexer werdenden Herausforderungen an ihre Grenzen stößt.“
Basierend auf den Überlegungen von John P. Kotter zum „Dualen Betriebssystem“ haben wir einen Visiolog entwickelt, wie Unternehmen an Agilität gewinnen und sich für die Zukunft aufstellen können. Dabei sind zwei Erfolgsfaktoren von entscheidender Bedeutung:

  1. Strukturell: Klassischen Hierarchien eine Netzwerk-Struktur zur Seite zu stellen – das sogenannte „zweite Betriebssystem“.
  2. Kulturell: Der Aufbau echter Herzensbeziehungen – als Basis für wirksame Selbstorganisation.

Häufig von unseren Kunden gestellte Fragen zu den zwei Betriebssystemen:

  • Welche Aufgabenstellungen werden im zweiten Betriebssystem behandelt? Was genau wird dort geleistet?
  • Wie wird im zweiten Betriebssystem gearbeitet? Wo ist die Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement?
  • Wie sieht das Zusammenspiel der beiden Systeme konkret aus?
  • Wie kann der Wissenstransfer gewährleistet bleiben?
  • Was wird wo von wem entschieden?
  • Mit welchen Konsequenzen (bzgl. Ressourcen, Kapazitäten, Prozesse, Kompetenzen) ist das in der bisher hierarchischen Organisation verbunden?

Kommen Sie gern auf uns zu, wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Unser Visiolog als pdf: Philos-Industrie 4.0

Organisationsentwicklung für eine begeisternde Organisation

Wir glauben, dass eine begeisternde Organisation zu außerordentlichem Engagement und zu Höchstleistung führt.

Philos verfolgt dabei den Ansatz, Betroffene konsequent an Veränderungs- und  Organisationsentwicklungsprozessen einzubeziehen. Somit wird die tiefe Verankerung und tatsächliche Umsetzung der geplanten Maßnahmen sichergestellt.Studien belegen übrigens, dass richtiges Involvieren der Mitarbeiter unmittelbar positiv auf den Unternehmensertrag bzw. den Share Holder Value (SHV) wirkt.

Der „richtige“ IVG ist dabei sehr situations-, ziel- und unternehmensabhängig. Für den Erfolg in größeren Strategieprojekten sollte er durchschnittlich bei über 50% liegen.

Unser Angebot

  • Gestaltung und Moderation von Workshops sowie Großgruppenveranstaltungen mit Führungskräften und Mitarbeitern zur Stärkung ihrer Lösungskompetenz, Verantwortungsbereitschaft und Identifikation mit dem Unternehmen.
  • Design und Implementierung von effizienten Strukturen und Prozessen, die beispielsweise die  standort- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit verbessern oder die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens entscheidend fördern.

Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung

Unsere Führungskräftebegleitung eignet sich hervorragend, wenn Sie Ihre guten Führungskräfte zu exzellenten Führungskräften weiterentwickeln möchten. Sie rundet darüber hinaus unser Vorgehen der Strategieentwicklung und -umsetzung ab, indem sie Ihr Team und Ihre Mitarbeiter zu Gestaltern und Trägern des Veränderungsprozesses macht.

Gute Führungskräfte stehen uneingeschränkt hinter der Strategie und Ihren Unternehmenszielen. Exzellenten Führungskräften gelingt es, ihre Mitarbeiter zu außerordentlichem Engagement, zu großer Eigeninitiative und letztlich zu Höchstleistung zu motivieren. Sie machen aus einer Gruppe ein Team, in dem alle an einem Strang ziehen.

Unser Leadership-Modell der 9 Stationen ganzheitlicher Führung bildet den „humanistischen“ Bezugsrahmen unseres Wirkens. Wir stellen eine den Menschen dienende Vorgehensweise sicher – was Ihnen und Ihrem Verantwortungsbereich eine weit über das reine Fachziel hinausgehende Entwicklung ermöglicht.

Die 9 Stationen ganzheitlicher Führung

Unser Leadership-Modell ganzheitlicher Führung bildet den Bezugsrahmen für Ihre kontinuierliche Weiterentwicklung hin zur Führungs-Exzellenz:

  • 

Station 1 „Bei sich selbst beginnen“: Wer andere führen will, muss sich selbst kennen
  • 
Station 2 „Werte und Prinzipien“: Eigene Werte kennen – klare Führungsprinzipien entwickeln
  • 

Station 3 „Visionärer Realitätssinn“: Mit einer klaren Mission den eigenen Führungsbeitrag formulieren
  • 

Station 4 „Fokussierung“: Die wichtigsten Tools des Selbstmanagements
  • 

Station 5 „Planung & Management“: Das Handwerkszeug jeder Führungskraft
  • 
Station 6 „Im Sinne der Sache handeln“: Management by Redlichkeit
  • 

Station 7 „Kommunikation“: Wie das Gespräch zum empathischen Dialog wird
  • 

Station 8 „Kooperation“: Mit echtem win-win-Denken zur synergetischen Spitzenleistung
  • Station 9 „Stetig selbst erneuern“: Life Balance & Führung ganzheitlich leben

Wenn Sie mehr über unser Leadership-Modell ganzheitlicher Führung erfahren möchten, lesen Sie den Artikel und das Buch.

Großgruppenveranstaltungen und Workshops

Wir begleiten jede Art von Workshop und Großgruppenveranstaltung – sei es der  1-Tages-Teamworkshop, die mehrtägige Management-Klausur oder der Strategietag eines ganzen Bereichs bzw. Unternehmens.

Den Einsatzgebieten sind fast keine Grenzen gesetzt: Nutzen Sie die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Mitarbeitern zu erreichen, um zielgerichtete von allen getragene Ergebnisse zu generieren.

Wir setzen bewährte Moderations- und Kreativitätstechniken ein und kombinieren sie mit modernsten Kommunikations- und Workshoptechniken. Unser Vorgehen wird jeweils auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst.

Unsere Kunden schätzen unsere schnelle, übersichtliche und für jeden nachvollziehbare Dokumentation der Ergebnisse. Für die Folgeprozesse haben sich unsere konkreten Handlungsempfehlungen als sehr hilfreich erwiesen.

Steigerung der Innovationsfähigkeit

Eine hohe Innovationsfähigkeit gilt heute als einer der Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Philos unterstützt Sie dabei, Ihre Innovationsfähigkeit zu einer Ihrer großen Stärken auszubauen.

Dazu implementieren wir Strukturen und Prozesse, die die Innovationsfähigkeit des Unternehmens entscheidend fördern:

  • Neue Ideen entstehen meist in kleinen Teams, sog. Innovativen Keimzellen, die sich frei und kreativ der Lösung komplexer Probleme widmen. Wir unterstützen Sie dabei, solche Teams zu identifizieren, zu etablieren. Bei Bedarf begleiten und moderieren wir diese.
  • Damit sich Innovationen ihren Weg bahnen und sie in die Realität umgesetzt werden können, benötigt man auf der einen Seite entsprechende Prozesse und Strukturen – auf der anderen Seite müssen die Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse entsprechend gestaltet sein.
  • Eine immer wichtigere Rolle in Bezug auf die Innovationsfähigkeit spielen die Kommunikations- und Zusammenarbeitsprozesse – vor allem müssen sie abteilungs- und standortvernetzend funktionieren.

Der Philos – Fokus-Check

Großgruppenformat Philos


Strategieberatung

Entwicklung und Umsetzung von einzigartigen Strategien
Moderne, nachhaltig erfolgreiche Unternehmen besitzen und verfolgen
konsequent ihre einzigartige Strategie.

Die Realisierung erfolgt in fünf Phasen:

  • Fokussierung der Komplexität auf die wesentlichen Analysen und Fragestellungen
  • Formulierung der Strategie unter Einbindung der Führungskräfte.
  • Organisation und Steuerung von vernetzten Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie.
  • Überprüfung der Umsetzungserfolge der strategischen Ziele im Tagesgeschäft.
  • Initiierung von Veränderungsmaßnahmen und deren Steuerung

Philos begleitet Sie Schritt für Schritt durch jede Phase Ihres Strategie- und Veränderungsprozesses.

Um Ihre Strategie- und Veränderungsprojekte effektiv und effizient betreuen zu können, haben wir unsere Kompetenzen für Sie in unserem Strategie- und Change-Office (SCO) gebündelt.

Wir stehen Ihnen als Berater, Methodenbegleiter, Moderator, Projekt- und Interimsmanager, Trainer oder Coach zur Seite.

5 Phasen alle

Fokussierung der Komplexität auf die wesentlichen Analysen und Fragestellungen

In der ersten Phase des Strategieprozesses ist es von besonderer Wichtigkeit, das Richtige im angemessenen Umfang zu tun. Worauf es ankommt ist die Fokussierung der Komplexität auf die wesentlichen Analysen und Fragestellungen. Unsere Erfahrung zeigt, dass in den meisten Fällen bereits sehr viel Wissen zur IST-Situation in der Organisation vorhanden ist.
Die Kunst liegt darin, die entscheidenden Informationen herauszuarbeiten und diese auf wenige, aber zentrale Schlüsselfragen zu konzentrieren. Diese Schlüsselfragen begleiten den gesamten Strategieprozess und dienen in jeder Phase zur Reflexion der erreichten Ergebnisse sowie zur Re-Justierung des weiteren Vorgehens.

5 Phasen - Analyse

Formulierung der Strategie unter Einbindung der Führungskräfte

Bei der Strategie-Entwicklung geht es um die gemeinsame Erarbeitung und Formulierung der Strategie. Dies geschieht vorrangig nicht in Büroräumen mit Hochleistungsrechnern, sondern unter Einbindung der Führungskräfte in maßgeschneiderten Strategie-Workshops.
In Workshops erarbeitet sich das Leitungsteam die Vision, Mission, das Leistungsportfolio samt strategischer Ziele und Umsetzungsplan, die Führungsprinzipien und Unternehmenswerte für den nachhaltigen Erfolg der Organisation.

5 Phasen - Entwicklung

Organisation und Steuerung von vernetzten Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie

Organisation und Steuerung von vernetzten Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie ist die Königsdisziplin jeder Strategiearbeit. Eine transparente Umsetzungsarchitektur mit vernetzten Projekten implementiert die Visionen und strategischen Ziele.
Die nachhaltige Umsetzung gelingt durch ein ganzes Maßnahmenpaket, das sorgfältig 
miteinander verzahnt ist und koordiniert wird. Es gilt, die Mitarbeiter für den Prozess zu gewinnen und ihr Know-How für die erfolgreiche Strategieumsetzung aktiv zu integrieren.

5 Phasen - Umsetzung

Überprüfung des Umsetzungserfolgs der
 strategischen Ziele im Tagesgeschäft

Das Strategie Controlling befasst sich mit der Überprüfung des Umsetzungserfolges der 
strategischen Ziele im Tagesgeschäft. 
So trivial und logisch das klingt, so herausfordernd ist diese Phase. 
Im Dialog klären wir, welches die zur Unternehmenskultur passenden 
Messinstrumente sind und wie die Messung sowohl pragmatisch-wirkungsvoll 
als auch menschlich-redlich durchgeführt werden kann.
Es gilt, sorgfältig zu prüfen und nur solche Instrumente zu implementieren, die sich förderlich auf die Zielerreichung auswirken. Auch hier, bei der Entwicklung und Einführung der Feedbackinstrumente, ist das Involvieren der Betroffenen entscheidend, um die Akzeptanz und die tatsächliche, zielorientierte Nutzung der Instrumente zu garantieren.

5 Phasen - Messung

Die Initiierung und Etablierung eines 
kontinuierlichen Entwicklungs-Prozesses (KEP)

In dieser Phase geht es um die gezielte Initiierung von Veränderungsmaßnahmen und deren Steuerung. 
Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Organisation auf allen Ebenen. Dabei setzen wir auf die Macht kleiner aber konsequenter Schritte.
Unser Ansatz zielt darauf ab, innerhalb der Organisation ein Umdenken auszulösen, so dass eine nachhaltige Veränderung möglich wird. Alle vorherigen Phasen haben bereits viel bewegt: in den Köpfen, Herzen und an einigen Stellen auch bereits durch echte, konkrete System- oder Verhaltensänderungen. Aber erst die Messung kann aufzeigen, welche Ziele wirklich erreicht sind und wo in welchem Umfang weiterhin die Notwendigkeit zur Veränderung und Verbesserung besteht.

Die zentralen Erfolgsfaktoren der Phase 5 sind:

  • Initiierung und Etablierung eines Kontinuierlichen Entwicklungs-Prozesses (KEP)
  • Veränderungsbefähigung auf allen Ebenen der Organisation
  • Aufbau eines selbstregulierenden Verbesserungssystems

5 Phasen - Veränderung


Transformationsbegleitung


DIE zentrale Herausforderung für heutige Unternehmen und künftig erfolgreiches Wirtschaften ist die digitale Transformation.
Wie wir die digitale Transformation als Chance erleben können, indem wir den Menschen als Treiber der Veränderung in den Mittelpunkt stellen, zeigt unser Video-Format „klug hinterfragt – näher beleuchtet“. Sehen Sie Herrn Dr. Andreas Philipp mit der Antwort auf die Frage: „Wie wird die digitale Transformation gelingen?“

Unsere 7 Thesen zur Digitalen Transformation
Unsere Sichtweise möchten wir Ihnen in unseren 7 Thesen zur Digitalen Transformation näher bringen. Steigen Sie mit uns in den Dialog zu unsere Zukunft ein – wir freuen uns darauf!
Hier finden Sie unsere 7 Thesen.

Digitale Transformation: Das Rennen um die Mobilität der Zukunft.
Sind Sie bereit für das Digitale Rennen?

Automotive Unternehmen besitzen ein über Jahrzehnte gewachsenes Know-How in der Entwicklung und dem Verkauf (perfekter) Fahrzeug-Hardware und sind in der Lage, hervorragende, sicherheitskritische Software zu bauen. Jetzt jedoch sind sie gefordert, integrierte digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, um die Bedürfnisse künftiger Mobilitäts-Konsumenten zu befriedigen.
Und das in rasendem Tempo. Hier finden Sie unsere Leitfragen zur Digital Transformation Race, die Sie sich jetzt stellen sollten.

Im Denkraum „Collaboration und Innovation für eine menschgerechte Digitale Transformation“ befassen wir uns mit den Erfolgsgesetzen, Zukunftsszenarien und der organisationalen Umsetzung von Collaboration und Innovation. In unserem Kurzpaper finden Sie einige Eckdaten sowie drei konkrete Beispiele für mögliche Formen der Collaboration in und zwischen Unternehmen.

Strategie und Change Office (SCO)

Das Philos Strategie und Change Office baut nachhaltig die Brücke zwischen der Strategieentwicklung und -umsetzung.

Mit dem Strategie und Change Office richten wir uns an Entscheider, die ihre Strategie, strategische Projekte oder Veränderungsprogramme zu verantworten haben.

Was macht ein Strategie und Change Office (SCO)?

  • Das SCO erweitert die klassische PMO Leistung um strategische Sichtweisen, Methoden und Ansätze.
  • Das SCO führt durch die fünf Phasen des Strategieprozesses und behält die Übersicht.
  • Das SCO organisiert Workshops & Klausuren für einen lebendigen Strategieprozess und moderiert diese professionell.
  • Das SCO steuert den Veränderungsprozess und stellt die Kommunikation zwischen allen Akteuren sicher.
  • Das SCO setzt um, was an Ideen, Konzepten, To Do´s auf dem Schreibtisch liegt und schon lange auf eine Umsetzung wartet.

Die wesentlichen Fragen erfolgreicher Strategie- und Change Projekte:

  • Wer reduziert die Analyse auf die strategisch entscheidenden Fragen?
  • Wer begleitet die Führungskraft und ihr Team bei der Entwicklung des Strategieprozesses?
  • Wer unterstützt die Umsetzung der Strategie im Tagesgeschäft und koordiniert die unterschiedlichen Maßnahmen?
  • Wer misst, wie gut die Strategie tatsächlich gelebt wird?
  • Wer leitet notwendige Veränderungsmaßnahmen ein und gestaltet diese aktiv?

Die Realisierung erfolgt in fünf Phasen:

  • Fokussierung der Komplexität auf die wesentlichen Analysen und Fragestellungen.
  • Formulierung der Strategie unter Einbindung der Führungskräfte.
  • Organisation und Steuerung von vernetzten Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie.
  • Überprüfung des Umsetzungserfolgs der strategischen Ziele im Tagesgeschäft.
  • Initiierung von Veränderungsmaßnahmen und deren Steuerung.

Das Strategie und Change Office – Ihr Mehrwert durch das SCO

Um Ihre Strategie- und Veränderungsprojekte effektiv und effizient betreuen zu können, haben wir unsere Kompetenzen für Sie in unserem Strategie- und Change-Office (SCO) gebündelt.

  • Das SCO fasst die Expertisen einer ganzheitlichen Strategiearbeit zusammen.
  • Das SCO konfiguriert diese für Sie in einem nach Ihren Wünschen maßgeschneiderten Dienstleistungsangebot.
  • Das SCO führt Sie sicher und zielgerichtet durch den Veränderungsprozess hin zu nachhaltigerem Erfolg.
  • Sie können zu jedem Zeitpunkt Ihres Strategievorhabens oder Veränderungsprogramms in den 5-Stufen Zyklus einsteigen und auf unsere Expertise zurückgreifen.

Philos Strategie-Check


Referenzen

Nachfolgende Referenzen sollen Ihnen einen Einblick in das breite Spektrum unserer Kunden geben, die unseren ganzheitlichen Ansatz schätzen.

Automobilindustrie

Referenzen Automobilindustrie

Banken und Versicherungen

Referenzen Banken und Versicherungen

Großindustrie-Unternehmen

Referenzen Großindustrie-Unternehmen



Familienunternehmen und mittelständische Unternehmen

Referenzen Familienunternehmen und mittelständische Unternehmen

Non-Profit Organisationen und Verbände

Referenzen Non-Profit Organisationen und Verbände


Kundenstimmen

„Bei Philos fühle ich mich immer in guten Händen. Sie behalten den Überblick und führen uns sanft aber stetig zu Ergebnissen.“

Dr. Horst Glaser, Fahrwerkschef Automobilindustrie

„Menschlich, verlässlich, professionell – und immer mit einer Prise Humor. So macht Zusammenarbeit Spaß.“

Christina Schmöe, Head Corporate Affairs & Sustainability, Elektronikkonzern

„Mit Ihren Fragen locken Sie aus uns immer wieder ganz neue Antworten heraus. So stelle ich mir gute Unternehmensberatung vor – kompetent, zurückhaltend, engagiert, aufmunternd und stets um die beste Lösung im Sinne der Sache bemüht.“

Dr. Urs Rickenbacher, Unternehmenseigner

„Ihre bewährte Unterstützung unseres Strategie- und Leitbildprozesses hat erst den Umsetzungserfolg möglich gemacht.“

Peter Driessen, IHK Hauptgeschäftsführer

„Man merkt sowohl Ihr umfangreiches Wissen als auch Ihr Herzblut. Ihre zuvorkommende und unkomplizierte Art hebt sich angenehm von anderen Beratungen ab. Sie geben mir ein gutes Gefühl, dass wir die vielen Themen gut stemmen können.“

Petra Herrmann, OE-Verantwortliche Automobilindustrie

„Mit Geist, Herz und Hand führen Sie uns kreativ zu Ergebnissen. Ich bin sehr zufrieden.“

Klaar de Graaf, Vorstandsvorsitzender IT-Konzern

„Was ich an Philos so schätze, ist die Mischung aus super guter Arbeit und toller Stimmung. Macht einfach Spaß.“

Andreas Waespi, CEO Kantonalbank

„Philos spricht nicht über Werte, sondern lebt sie.“

Esther Schmutz, HR-Leiterin Familienunternehmen

„Das war der beste Strategieprozess, den ich in meiner 30-jährigen beruflichen Laufbahn bisher erlebt habe. Danke.“

Dr. Ernst-Herrmann Krog, Logistikchef Automobilindustrie

„… dass es Ihre gleichsam kompetente wie sympathische Persönlichkeit war, die nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Der Tenor war, dass man sich vorher nicht vorstellen konnte, dass „Berater“ nicht eine gewisse Arroganz und Besserwisserei haben, sondern vor allem zuhören und die richtigen Fragen stellen. Also, Herr Philipp, Sie haben hier ein neues Beraterbild geprägt und Sie hatten mit Ihrem Beitrag ganz wesentlich zum Gesamterfolg der Maßnahme beigetragen – und dafür möchte auch ich als Hauptakteur dieses Seminars mich ausdrücklich bei Ihnen bedanken!“

Leiter Aus- und Fortbildung, Landeshauptstadt München, Personal- und Organisationsreferat


Firmenportrait und Projektbeispiele

Unser Firmenprofil: Philos-Firmenprofil.pdf

Projektbeispiel 1: Strategieentwicklung im Philos-Ansatz

Auftrag/Ziel:

  • Entwicklung einer einzigartigen Strategie unter gezielter Einbindung des Führungsteams und der wichtigsten Stakeholder
Lösungsansatz/Maßnahmen:

  • Begleitung des Führungsteams, ihre einzigartige Strategie selbst zu erarbeiten
  • Führen des Strategieprozesses unter Einbindung der entscheidenden Schlüsselpersonen
  • Steuern des Veränderungsprozesses und der Strategie-Kommunikation
  • Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse und Erstellen vorstandstauglicher Präsentationen


Projektbeispiel 2: Strategieumsetzung mit Großgruppenveranstaltung; Involvierung von 600 Mitarbeitern

Auftrag/Ziel:

  • Sensibilisierung für die Arbeit in vernetzten Systemen
  • Information über technische und organisatorische Maßnahmen der Vernetzung
  • Ansätze zur Verstärkung der Vernetzung
  • Motivation zum aktiven Mitmachen

Lösungsansatz/Maßnahmen:

  • Konzeption einer Großveranstaltung
  • Mischung aus klassischen Moderationsmethoden; kombiniert mit Einsatz von vernetzten iPads
  • Inhalte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit mit Arbeitspostern, Infomarkt, Online-Abstimmungen via iPad

Projektbeispiel 3: Intensiv-Seminar zum Philos-Pfad der  9 Stationen ganzheitlicher Führung

Kurzbeschreibung:

  • Zwei-Tages-Intensivseminar
  • Ausgewählte Stationen des Philos-Pfades
  • Rüstzeug für einen neuen, effektiveren Führungsstil
  • Inspirationen, wie Sie sich als Führungskraft und Mensch nachhaltig aufstellen
  • Ganzheitlicher Ansatz mit hoher Praxisnähe



Projektbeispiel 4: Pilotierung und Etablieren eines neuen Prozesses,  Automobilindustrie

Auftrag/Ziel:

  • Umsetzungsbegleitung des strategischen Pilotprojektes und Führen eines strategischen PMO, mit anschließender Überführung in die Serie.

Lösungsansatz/Maßnahmen:

  • Entwicklung eines Geschäftsmodells
  • Verfolgung und Steuerung des Pilotfortschritt
  • Geschäftsbereichs-übergreifende Lessons Learned
  • Weiterentwicklung des Prozesses und Verankerung in der Organisationsstruktur


Projektbeispiel 5: Konzernweiter Veränderungsprozess

Auftrag/Ziel:

  • Begleitung der konzernweiten Einführung eines Produktdatenmanagementsystems mit Etablierung eines gezielten Veränderungsmanagements

Lösungsansatz/Maßnahmen:

  • Analyse der Strategie
  • Evaluierung der Veränderungspotentiale
  • Erstellung der „Change Landkarte“
  • Implementierung des Veränderungsmanagements
  • Workshops
  • Begleiten der Projektleitung


Projektbeispiel 6: Strategische Neuausrichtung der IT

Auftrag/Ziel:

  • Begleitung des Aufbaus einer neuen IT-Organisation

Lösungsansatz/Maßnahmen:

  • Strategieprozess mit Leitungsteam
  • Emotionalisierung des Strategieprozesses
  • Implementierung neuer Kommunikationskanäle und Kommunikationsformen